Verhalten bei Hitzebelastung
Selbsthilfe und Verhalten bei Hitze
- tragen Sie lockere Kleidung
- trinken Sie mindestens 2 - 3 Liter pro Tag, möglichst Mineralwasser oder verdünnte Säfte
- vermeiden Sie koffeinhaltige Getränke und Alkohol
- nehmen Sie möglichst nur leichte Kost zu sich
- decken Sie Ihren Mineralverlust, zum Beispiel durch salzhaltige Lebensmittel
- vermeiden Sie körperliche Anstrengungen
- suchen Sie Schatten auf
- tragen Sie in der Sonne stets eine Kopfbedeckung
- legen Sie Ihre körperlichen Aktivitäten im Freien möglichst auf die Morgen- oder Abendstunden
- sorgen Sie für ausreichende Getränkevorräte
- gehen Sie sparsam mit Brauchwasser um
Auf keinen Fall sollte man Babys, Kinder und auch Haustiere im Fahrzeug lassen, um schnell noch ungestört eine Besorgung zu machen: Es besteht Lebensgefahr.
→ Deshalb sollte auch jeder, der auf sommerlichen Parkplätzen Leben in verschlossenen Fahrzeugen wahrnimmt, umgehend Hilfe leisten oder holen.
Quelle: Bundesamt für Bevölkerungsschutz www.bbk.bund.de
Den Flyer des BBK mit mehr Informationen gibt es hier zum herunterladen.
Bitte beachten Sie ebenfalls die Wetter- bzw. Hitzewarnungen des Deutschen Wetterdienstes.
Erläuterungen und Kriterien zu Hitzewarnungen des DWD:
Meteorologische Erscheinung |
Schwellenwert | Darstellung |
Starke Wärmebelastung | "Gefühlte Temperatur" an zwei Tagen in Folge über etwa 32 Grad C, zusätzlich nur geringe nächtliche Abkühlung. | ![]() |
Extreme Wärmebelastung | "Gefühlte Temperatur" über 38 Grad C. | ![]() |